Das Carbonatsystem konfigurieren

Das Programm bietet drei Möglichkeiten, das Carbonatsystem eindeutig festzulegen bzw. zu definieren:

Die entsprechenden Eingabefelder öffnen sich, sobald man eine der drei Optionen im Auswahl-Panel anklickt (diese hier als Screenshots gezeigten Panel gehören zum Eingabefenster).

Eingabe des DIC

aqion: Inputfeld für DIC

Das Panel rechts zeigt das DIC-Eingabefeld. Man kann zwischen den Einheiten mmol/L oder mg/L wählen.

Oftmals fehlt jedoch der DIC- oder TIC-Wert bei Wasseranalysen. In einem solchen Fall, kann man die Pufferkapazität KS43 – falls vorhanden – als Alkalinität vorgeben.

Ist weder der DIC- noch der KS43-Wert (Alkalinität) zur Hand, dann trage man für DIC einen Startwert ein (z.B. 1 mmol/L oder 1 mg/L) und lasse den unbekannten DIC vom Programm berechnen. Dies geschieht durch Ladungsausgleich mit DIC. [Warnung: Diese Methode erfordert, dass der pH und die Hauptionen mit ausreichender Genauig­keit bekannt sind. Andernfalls sollte man dem berechneten DIC nicht trauen.]

Eingabe der Alkalinität (KS43-Wert)

aqion: Inputfeld für Alkalinität

Als Alternative zur DIC-Eingabe lässt sich auch die Alkalinität vorgeben (genauer: totale Alkalinität bzw. Gesamtalkalinität).

Die totale Alkalinität entspricht in etwa der Säurekapazität KS43:

Alkalinität  ≈  KS43

Beide Werte werden auf unterschiedliche Weise berechnet; der numerische Unterschied zwischen Alkalinität und KS43 ist allerdings sehr gering – siehe Ausgabefenster hier.

Zwei Anmerkungen:

Erstens.  Die Alkalinität wird in aqion numerisch anders behandelt als die auf Titrations­rechnungen beruhenden Pufferkapazitäten KS43, KS82, KB43 und KB82.

Zweitens.  Sobald eine Gleichgewichtsrechnung erfolgt ist, wird die Alkalinität in DIC umgerechnet und als DIC gespeichert (und der Alkalinitätswert verworfen).

[last modified: 2021-01-01]